
Vom 19. – 21. September fand im fränkischen Nürnberg die diesjährige Deutsche U20-Meisterschaft im Goalball statt. Die Goalballer der Füchse Berlin traten in diesem Jahr erstmals mit einer eigenen Jugendmannschaft an, nachdem in den vergangenen Jahren die Nachwuchsmannschaft stückweise aufgebaut wurde.
Die Teilnahme wurde auch gleich mit einem großartigen Erfolg gekrönt: das Team rund um Trainer Lars Naß gewann die Bronze-Medaille hinter dem RGC Hansa und dem VfL Blau-Weiß Neukloster. Am Ende hat alleine die Tordifferenz über die Platzierungen auf dem Podest entscheiden und die Füchse hatten hier gegenüber der Konkurrenz das Nachsehen.
Die Mannschaft startete stark ins Turnier mit einem 10:0-Sieg gegen die SG Marburg/Chemnitz und konnte dadurch bereits einige Kräfte für das nächste Spiel gegen LE Sport Leipzig sparen. Diese wurden auch benötigt, denn das Spiel war die gesamte Zeit über sehr eng. Zwar konnten die Berliner schnell mit 4:1 in Führung gehen, doch konnte Leipzig ausgleichen und auch die Führung übernehmen. Am Ende konnten sich die Füchse jedoch mit 11:8 durchsetzen. Im letzten Spiel am Samstag traf man auf den Favoriten und Titelverteidiger des RGC Hansa. Im Verlauf des Spiels sah es nach einem sehr deutlich Sieg für den Favoriten aus, als dieser bereits mit 12:4 führte, doch kämpfte sich das Team zurück ins Spiel. Zwar unterlag man am Ende mit 8:14, zeigte jedoch eine moralisch starke Leistung.
Am Sonntag standen dann zwei entscheidende Spiele an. Zunächst traf man auf den VfL Blau-Weiß Neukloster, gegen den man in nahezu gleicher Besetzung noch in der Bundesliga verloren hatte. Hier ging das Team schnell mit 0:3 in Rückstand, doch das Spiel wurde gedreht und die Berliner konnten dieses Duell mit 9:7 für sich entscheiden. Im letzten Spiel des Turniers ging es ein einem kleinen Derby gegen die Mannschaft des SSV Königs Wusterhausen, was die Füchse mit 10:0 deutlich für sich entscheiden konnten.
„Wir freuen uns sehr über diesen großartigen Erfolg und es bestätigt uns in unserer Arbeit, dass wir gerade verstärkt auf den Nachwuchs setzen wollen“, sagt Goalball-Abteilungsleiter Michael Dennis nach dem Turnier. „Wir wollen diesen Weg auch in den nächsten Jahren fortsetzen und freuen uns auch, dass unsere Jugend im November an einem internationalen Einladungsturnier in den Niederlanden teilnehmen darf. Zu einer solchen Entwicklung gehören immer auch Rückschläge, wie es die Mannschaft in der Liga erfahren musste, aber wir sind sehr stolz, wie sich sie über die letzten Monate im Training entwickelt haben“, so Dennis weiter.
Sportlich gesehen geht es für die Goalballer am ersten Wochenende im November zum Goalball Ligapokal erst mit dem nächsten Wettbewerbsspielen weiter, gefolgt von der Frauen Champions League in eigener Halle vom 7. – 9. November.